Wenn die Tage kürzer werden und der erste Schnee die sanften Hügel des Weserberglands in ein weißes Kleid hüllt, offenbart sich eine ganz besondere Magie. Fernab von überfüllten Skipisten findet man hier Ruhe, Erholung und eine Vielzahl von Aktivitäten, die den Winter zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Das Weserbergland, bekannt für seine malerischen Flusstäler, historischen Städte und dichten Wälder, verwandelt sich in ein Winterwunderland, das Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistert.
Winteraktivitäten unter freiem Himmel
Das winterliche Weserbergland lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Die gut ausgebauten Wanderwege, die sich durch die gesamte Region ziehen, sind auch in der kalten Jahreszeit begehbar und bieten atemberaubende Ausblicke auf die verschneite Landschaft. Ob im Ith, Süntel, Bückeberg oder entlang der Weser – überall laden gut ausgeschilderte Routen dazu ein, die Stille der Natur zu genießen. Besonders im verschneiten Solling kann man die klare Winterluft bei einer Wanderung genießen. Der Naturpark Weserbergland bietet auch im Winter ‚magische Momente‘.
Panoramablicke von oben
Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Aussichtstürme, die auch im Winter einen Panoramablick über die Region ermöglichen. Die Tillyschanze in Hann. Münden, ein historischer Aussichtsturm, bietet beispielsweise einen weiten Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Die verschneite Landschaft wirkt von hier oben noch friedlicher. Auch der Köterberg, der höchste Berg im Weserbergland, und der Aussichtsturm im Naturpark Münden sind lohnende Ziele.
Rodeln und mehr
Familien schätzen die zahlreichen Möglichkeiten zum Rodeln. Die Rodelhänge in Silberborn und Neuhaus im Solling bieten bei ausreichender Schneelage beste Bedingungen, wie das Westfalen-Blatt berichtet. In Silberborn gibt es einen Rodelhang, in Neuhaus Rodel- und Skimöglichkeiten. Aber auch abseits der präparierten Hänge findet man im Weserbergland viele sanfte Hügel, die sich perfekt für eine spontane Schlittenpartie eignen. Im Kreis Höxter laden Egge, Solling und Köterberg zum Rodeln ein.
Märchenhafte Orte und Städte im Winter
Nicht nur die Natur, auch die Städte und Dörfer des Weserberglands haben im Winter ihren ganz besonderen Reiz.
Hann. Münden im Lichterglanz
Ein absolutes Highlight ist der jährliche Lichterzauber in Hann. Münden. Die historische Altstadt verwandelt sich dann in ein funkelndes Lichtermeer, das zum Bummeln und Verweilen einlädt. Oft findet gleichzeitig ein Weihnachtsmarkt statt, auf dem man regionale Spezialitäten und Kunsthandwerk erstehen kann. Mehr dazu findet man auf der Webseite der Erlebnisregion Hann. Münden.
Märchenhaftes Dornröschenschloss
Ein Besuch des Dornröschenschlosses Sababurg im Reinhardswald ist im Winter besonders stimmungsvoll. Die alte Festung, umgeben von Schnee, wirkt wie aus einem Märchen. Auch der angrenzende Tierpark Sababurg, einer der ältesten Wildparks Europas, ist ein lohnendes Ziel. Hier kann man heimische Tierarten in einer winterlichen Umgebung beobachten. Weitere Informationen bietet die Webseite der Erlebnisregion Hann. Münden.
Wellness, Entspannung und Indoor-Aktivitäten
Nach einem aktiven Tag in der kalten Winterluft gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in einer Therme oder Sauna aufzuwärmen.
Thermen und Saunavielfalt
Das Weserbergland bietet hierfür eine Reihe von attraktiven Möglichkeiten. Besonders empfehlenswert ist die Weser-Therme in Bad Karlshafen mit ihren verschiedenen Solebecken und Saunen. Hier können Besucher neue Kraft tanken. Die Ith Sole Therme in Salzhemmendorf bietet ebenfalls Entspannung und Erholung. Aber auch kleinere Bäder wie das Vithal-Bad in Kirchohsen, einem Ortsteil von Emmerthal, bieten Wellness und Entspannung. Informationen hierzu findet man beim Verkehrsverein Emmerthal.
Indoor-Spaß für Groß und Klein
Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, bietet das Weserbergland auch eine Vielzahl von Indoor-Aktivitäten. Die Kids-Dinoworld im Rasti-Land, einem Freizeit- und Erlebnispark in Salzhemmendorf-Benstorf, ist ein Paradies für kleine Abenteurer. Für Kulturinteressierte lohnt sich ein Besuch des Hubschraubermuseums in Bückeburg, das eine beeindruckende Sammlung von Hubschraubern aus aller Welt zeigt. Ein weiteres spannendes Ausflugsziel ist die Schillat-Höhle in Hessisch Oldendorf, eine faszinierende Tropfsteinhöhle, die ganzjährig besichtigt werden kann. Mehr Informationen hierzu findet man auf der Webseite des Verkehrsvereins Emmerthal.
Veranstaltungen und Wintertraditionen
Im Winter finden im Weserbergland zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Traditionen und Bräuche der Region lebendig werden lassen.
Weihnachtsmärkte
Neben den Weihnachtsmärkten in den größeren Städten gibt es viele weitere stimmungsvolle Events in kleineren Orten.
Geschichte erleben
Besonders reizvoll sind die Nachtwächterführungen, die in verschiedenen Orten, wie Coppenbrügge-Hohnsen und Bodenwerder, angeboten werden. In historischer Gewandung führen die Nachtwächter durch die dunklen Gassen und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Auch der Naturpark Weserbergland bietet das ganze Jahr über, und somit auch im Winter, besondere Erlebnisse.
Fazit: Winter im Weserbergland
Das Weserbergland ist im Winter eine Region, die mit ihrer stillen Schönheit, ihrer Vielfalt an Aktivitäten und ihrer herzlichen Gastfreundschaft begeistert. Ob man nun die Ruhe der Natur sucht, sportliche Herausforderungen meistern möchte oder kulturelle Highlights erleben will – das Weserbergland bietet für jeden Geschmack das passende Angebot. Gerade die Kombination aus all diesen Möglichkeiten macht den besonderen Reiz dieser Region aus. Das Weserbergland strahlt auch in der kalten Jahreszeit Wärme aus und verspricht unvergessliche Momente.